Fächerahorn, Rhododendron und Azaleen (ehem. sachiko.homelinux.com)

Welche Frucht hängt denn da?

Frucht einer Ölweide

Der Mauszeiger gibt die Antwort und ein Klick führt zur Pflanze.

Yukimi – gesucht und gefunden

Beim Besuch der Ausstellung „Herforder Bautage“ habe ich eine Yukimi im Original sehen können.
Eine Yukimi ist eine Steinlaterne aus Granit. Sie wird demnächst ebenso ihren Platz im Garten haben wie ein weiterer Zierkirschenstrauch, drei schöne schmale Thujen und eine Kamelie.

Die Umsetzung der Vorstellungen über unseren Garten kommt immer weiter voran. Jetzt sollte sich nur noch das Wetter wieder bessern.

Ein Foto von der Steinlaterne stelle ich hier noch ein. Hier das versprochene Foto

Yukimi Steinlaterne

Weitere Bepflanzung

Wo auf der Westseite die Zierkirsche, Prunus ‚Accolade‘, der Zierapfel, Malus ‚Eleyi‘ und der echte Mandelbaum, Prunus dulcis, ihren Platz in der noch freien Fläche gefunden haben, hier einmal ein Foto dazu.

von links: Mandel, Apfel, Zierkirsche in der Freifläche

Wenn der Frühling…

sich mit winterlichen Schneekleid im Garten zeigt, sind Tulpengrüße im Eingangsbereich erfrischend.

Tulpengruss

Frühlingsanfang im Kältegriff

Der Garten zeigt noch seine trostlose Innengestaltung. Mitte März erreichen die Temperaturen angenehme Höhen, dass die Frühlingsgefühle aufkommen. Diese verleiten dazu dem Garten- und Landschaftsbauer einen Besuch abzustatten, um über die weiteren Bepflanzungsmöglichkeiten zu sprechen.

Bis der Chef sich für uns Zeit nimmt, schweift der Blick über das Angebot. Was sieht das entzückende Auge? Einen herrlichen Baum, welcher in voller Blüte steht. Als er kommt, die bange Frage:“Ist der Baum noch zu haben?“ „Ja“, sagt er. „Den nehme ich!“ Es ist ein echter Mandelbaum. Dabei ist die Suche nach weiteren Zierkirschen angedacht gewesen. Enstprechend des geäüßerten Wunsches nach Zierkirschen zeigt er uns die verschiedenen vorrätigen Arten. Ebenso einen schönen Zierapfelbaum. Da fällt die Auswahl nicht so leicht. Schnell kommen noch ein paar Grünpflanzen sowie Pflanzerde hinzu. Damit ist aus dem geplanten Beratungsgespräch ein etwas größerer Einkaufsbesuch geworden.
Gerne würde ich jetzt den blühenden Mandelbaum, den Zierapfelbaum und die Zierkirsche bei Sonnenschein im Garten betrachten, doch pünktlich zum Frühlingsbeginn meldet sich der Winter mit Kälte und Schnee.

Rindenmulch als Deckschicht

Die blanke Erdoberschicht ist dem Wetter schutzlos ausgeliefert. Durch den Regen wird die Oberfläche fest, weshalb die Erde wieder aufgelockert werden muss. Durch den Wind wird die lockere Oberschicht abgetragen. Um diese Erosion zu vermeiden sowie das Auflockern des festen Bodens nach einem Regenschauer nicht ständig machen zu müssen, hilft eine schöne Mulchschicht aus Rindenmulch. Der Boden kann die Feuchtigkeit besser halten, wird unter der Schicht lockerer. Ausserdem wird das Unkraut unterdrückt bzw. lässt es sich leichter entfernen.
Im Herbst ist bei uns nur der Vorgarten sowie der bepflanzte Randbereich mit groben Rindenmulch bedeckt worden. Mit sehr groben Rindenmulch. Die Pflanzen kamen dadurch teilweise kaum zur Geltung.

Mit grobem Rindenmulch

Dieser war jedoch sehr grob, sodass jetzt der feinere in einer sehr dicken Schicht aufgetragen wurde.

Mit feinerem Rindenmulch

Um den sichtbaren Bereich mit Rindenmulch aufzufüllen sind ca.1,5t oder 4m³ davon verteilt worden.

Der grüne Gartenbereich mit viel Kies

Da nicht alle Gartenbereiche mit blühender Bepflanzung vorgesehen sind, entsteht an der Westseite nun der japanisch angehauchte grüne Gartenteil.

Die grünen Pflanzen sind eingesetzt. Der Bambus, der Zwerg-Wachholder, die Kugel-Lebensbäume sowie Gräser und Farne werden durch die aufgebrachte Kiesschicht in ihrer Schlichtheit unterstrichen.

Es war der Tag der Kiesverteilung. Ca. 1,8t Kies sind zuerst in der Einfassung ums Haus eingebracht worden. Dafür ist der grobkörnige Split anstelle von Rollkies gewählt worden. Farblich passt er mit seinem gräulicheren Farbton zu den Beetkanten. Anschließend kam der Kies für den „grünen Garten“. Es ist Bega-Kies. Er ist zwar hell, aber nicht weiss. Auf dem kleinen Teil liegt nun knapp 1t davon.

Bis die gesamte Westseiten-Rabatte fertig gestellt ist, werden noch so einige Tonnen Kies dorthin gebracht werden. Mit dem Kies sieht die Rabatte so aus:
Kiesbeet

Jetzt kommt auf die nackte Erdoberfläche noch Rindenmulch. Dann ist die Trennung zwischen Kies und Mulch fasst nicht mehr zu sehen.

Ein überraschender Fund

Im Herbst des vergangenen Jahres konnten wir hier zwei unterschiedliche Eichhörnchen beobachten. Sie kamen immer über die Straße, liefen über unsere Garagenzufahrt auf das Nachbargrundstück. Zurück kamen sie mit einer Wallnuss. Diese wurde dann irgendwo verbuddelt. Zeitweise in sehr kurzen Abständen.

Als ich gestern das spriessende Unkraut aus unserem Rindenmulch zupfte, ist eine keimende Wallnuss zum Vorschein gekommen. Der Fundort im Vorgarten ist allerdings für so einen mächtig werdenden Baum nicht unbedingt der richtige Standort.

Diesem kleinen, spriessenden Bäumchen gebe ich dennoch eine Chance. Er kann im allgemeinen Sammlungstopf, wo sich ein paar gefunde Blumenzwiebeln neben Ablegern von Rhododrendron befinden, erst einmal weiterentwickeln.

Einen Versuch den Sämling als Bonsai-Bäumchen (was soviel heißt wie Baum in der Schale) zu ziehen ist es allemal wert. Wie mächtig ein Wallnussbaum werden kann, sehe ich jeden Tag, wenn ich auf das vom Schwiegervater seinerzeit gepflanzte Bäumchen schaue.

Beginn der Anlage auf der Westseite

Nun ist mit der Anlage des Gartens mit einem Touch in Richtung Japanischer Garten auf der Westseite unseres Grundstückes begonnen worden.

Westseite

Zuerst sind die einzelnen Granitsäulen in unterschiedlichen Höhen eingesetzt worden. Die Begrenzung zwischen der hausnahen Rabatte und dem restlichen Gartenbereich wird durch einen Streifen aus biegsamen Plastik gestellt. Anschließend ist die Erdhöhe mit leichtem Gefälle bearbeitet und mit einer wasser- sowie luftdurchlässigen Folie belegt worden.

Japanischer Gartenbereich

Nun kam die Bepflanzung mit Gräsern, Bambus, Farnen sowie Kriechwachholder. Am späten Nachmittag sieht es vor dem Einpfanzen nun so aus:

Japanischer Garten noch ohne Kies

Eine neue Pflanze im Garten

Wer kennt diese Blüte?

Bluete

Der Mauszeiger auf das Bild gibt die Antwort.