Fächerahorn, Rhododendron und Azaleen (ehem. sachiko.homelinux.com)

Einige Grunddaten zu unserem Niedrigenergiehaus:

Freistehendes Einfamilien-Fertighaus in Holztafelbauweise, Baujahr 2006, mit 120m² Wohnfläche nach DIN WF und Beton-Keller mit ca. 80m². Die Bauform ist rechteckig ca. 9 x 10 m, Satteldach 38° und steht um 0° aus der Südrichtung. Bewohnt wird das Haus zur Zeit von 3 Personen.

EnEV-Werte sind

Q’p = 77.1 [kWh/m²a]

Q’pmax = 107.0 [kWh/m²a]

H’T = 0.341 [W/m²K]

H’Tmax = 0.534 [W/m²K]

Nachtabsenkung berücksichtigt

ep : 1.103

Nutzfläche : 237.6m²

Q“h : 57.42kWh/m²a

A/Ve : 0.642 1/m

Unsere Dämmung:
Der Keller hat schwimmenden Estrich mit 9cm EPS WL 035 auf der Bodenplatte. Die Kellerwände, Beton 25 cm, sind mit Rigpis Hartschaum Wärmedämmung 100 WL 035 gedämmt. Unser 20 cm dicker Abtrennungsbereich zwischen Kellerwand und Kelleraussentreppe sind 5 bzw. 4cm starke ESP WL 040 eingebracht.
Im Erdgeschoss ist die Kellerdecke mit 8 cm PS WL 040 unter dem schwimmenden Estrich gedämmt.
Die Aussenwände sind innen mit 16cm Mineralwolle und außen mit 14cm EPS 040 gedämmt, U-Wert 0,141. Die Fenster, Glas U-Wert 1,1 mit Holzrahmen, haben einen U-Wert von 1,4. Der U-Wert der Rolladenkästen beträgt 0,85 und der Haustür 1,8.
Die Decke zum Dachgeschoss, das Dach und die Kehlbalkendecke ist jeweils mit 200 Mineralwolle gedämmt mit einem U-Wert von 0,23. Im Dachgeschoss ist auch schwimmender Estrich auf PS WL 040 in 5cm Stärke.

Zu unserer Heizung:
Wir haben überall Heizkörper und in den beiden Badezimmern eine zusätzliche Fußbodentemperierung mit Regelung, betrieben über eine Gas-Brennwert-Therme GB 132 16/16/24. Warmwasser mit Solarunterstützung, 4,2m² Flachkollektoren und seperaten Schichtenspeicher mit 300l Fassungsvermögen.

Die Brennwert-Therme mit LAS (Raumluft unabhängiger Schornstein) war im Leistungsverzeichnis bereits enthalten. Einen Kamin als auch eine Lüftungsanlage wollen wir nicht.

Ob die Gas-Brennwert-Therme mit 16KW vom Fertighaus-Hersteller etwas großzügig ausgelegt ist, frage ich mich wegen der Berechnung des maximalen Wärmebedarfs der Heizungsanlage von 10,39 kW (5,69 kW + 4,70 kW Lüftung) in der EneV sowie einer Gebäudeheizlast (Norm) 8,4 kW laut Bescheinigung des Heizungsbauers.